Info
R

Robert Rechenauer Architekten

Hans-Sachs-Straße 6  80469 München  Telefon 089 236856‑0
info@rechenauer-architekten.de

Sabaudia – eine der letzten Stadtgründungen in Europa

Die Methode von „Punkt und Linie zu Fläche“

„In der Plastik und Archi­tek­tur ist der Punkt das Re­sul­tat der Über­schnei­dung mehre­rer Flä­chen – er ist der Ab­schluss eines Raum­win­kels und an­der­er­seits der Kern­punkt der Ent­ste­hung dieser Flä­chen. Die Flä­chen sind zu ihm zu len­ken und von ihm he­raus­zu­ent­wick­eln.“ – Was­sily Kan­din­sky in „Punkt und Linie zu Fläche“  

„Punkt und Linie zu Flä­che“ führte die Kunst zu neu­en Bild­ide­en und die Archi­tek­tur zu neu­en Kon­zep­­ten. Punkte und Li­ni­en bil­de­ten da­bei nicht nur die for­ma­len Ele­men­te ei­nes neu­en Stils, son­dern stell­ten viel­mehr die tra­gen­de Me­tho­de des künst­le­ri­schen Ent­wur­fes dar. Mit Punk­ten und Li­ni­en setz­ten die Künst­ler Im­pul­se um Flä­chen und Räu­me zu ord­nen. Den Archi­tek­ten von Sa­bau­dia – Lui­gi Pic­cinato, Gino Can­cel­lot­ti, Eu­gen­io Mon­tu­ori, Al­fre­do Scal­pelli – ge­lang da­mit das Mei­ster­stück, in­ner­halb der kur­zen Zeit von nur drei­zehn Mo­na­ten, eine gan­ze Stadt zu bau­en. Un­ter dem fasch­is­ti­schen Dik­tat Mus­solinis ent­stand so, zwi­schen 1933 und 1934, eine der letz­ten Stadt­­grün­dun­gen Eu­ro­pas. Ne­ben der Grün­dung von vier wei­te­ren Land­städ­ten war Sa­baudia eines der wich­ti­gen pro­pa­gan­dis­ti­schen Teil­pro­jekte der Ur­bar­ma­ch­ung der Pon­ti­ni­schen Sümp­fe süd­lich von Rom.

Sabaudia 2010 – Rathaus, Kirche und ehemalige Casa del Fascio
Sabaudia 2010 – Rathaus, Kirche und ehemalige Casa del Fascio

Linien, die im Lage­plan Zei­len und im Auf­­riss Tür­­me dar­stel­len, fan­gen die Ach­sen der neu ver­mes­sen­en Land­schaft ein und spieg­eln diese ins kul­ti­vierte „Ag­­ro Pon­tino“ – den „Pon­ti­ni­schen Acker“ – zu­­­rück. Sie ge­ne­ri­e­ren ein Ras­ter, das be­wusst auf die or­tho­go­nal an­ge­leg­ten Flu­re der an­ti­ken Ko­lo­ni­sa­tion an­spielt. Wie einst das rö­mi­sche Forum ist an der Schnit­tstel­le der bei­den Haupt­­ach­sen  „De­cu­ma­nus“ und „Car­­do“ der Haupt­platz, die Piazza si­tu­iert. Dort fo­kus­sie­ren archi­te­kto­ni­sche Hö­he­punk­te die städte­bau­li­chen Stru­ktur. Punk­te, die un­ter­schied­lich in die Höhe wach­sen und so mar­kan­te Tür­me bil­den. Ef­fekt­volle Zei­chen, die weit­hin sicht­bar sind.

Linien fangen Achsen ein – Punkte spannen Plätze auf
Linien fangen Achsen ein – Punkte spannen Plätze auf

Punkte und Linien verbinden sich zu einer Figur, die schließ­lich die G­estalt der Stadt be­stimmt. Im Ge­gen­zug ver­zahnt sich die Be­bau­ung mit der Struk­tur der Land­schaft. Die amor­phe Was­ser­fläche des La­go Paola steht dabei in span­nungs­vol­lem Kontrast zur prä­pa­rier­ten Fläche des ehe­ma­li­gen Sumpfes. Die Haupt­ach­sen grei­fen Blick­be­zieh­un­gen zu den Le­pi­ni­schen Ber­gen oder dem Ge­birgs­mas­siv des Monte Cir­ceo auf. Die Er­he­bun­gen bil­den den na­tur­ge­setz­ten Ge­gen­pol zu den künst­lich ge­stal­te­ten Hoch­punk­ten aus Tür­men und Häu­sern. Dieses er­staun­liche städte­bau­lich wie land­schafts­pla­ner­isch im­­po­san­te Werk kann man heute nahe­zu un­ver­än­dert be­wun­dern. Die po­li­ti­sche Mo­ti­va­tion, die hin­ter die­ser ge­wal­ti­gen An­stren­gung steckt, ist je­doch mehr als er­nüch­ternd – so er­nüch­ternd wie dass antike rö­mi­sche Vorbild.

Thyrennische Küste, Lago Paola, Pontinische Ebene, Stadtstruktur
Thyrennische Küste, Lago Paola, Pontinische Ebene, Stadtstruktur

3 ⁄ 2014
Robert Rechenauer


siehe auch:

STADT BAU KUNST  des  BDA Bayern 

Bildnachweis
Robert Rechenauer Architekten

Literaturhinweise
Bodenschatz Harald (Hg.), Städtebau für Mussolini – Auf der Suche nach der neuen Stadt im fa­schis­ti­schen Italien, DOM publishers Berlin 2011
Giedeon Sigfried, Raum, Zeit, Architektur – Die Ent­ste­hung einer neuen Tradition, Artemis Verlags-AG Zürich 1976
Lampugnani Vittorio Magnago, Die Stadt im 20.Jahr­­hun­dert – Visionen, Entwürfe, Gebautes, Verlag Klaus Wa­gen­bach, Berlin 2010
Istituto di Studi Romani (Editore), La Bonifica delle Pa­lu­di Pon­ti­ne, Casa Roma 1935
Kandinsky, Punkt und Linie in Fläche – Bei­trag zur Analyse der ma­le­ri­schen Elemente, Bernteli Verlag Bern-Bümpliz 1973, 1926 erst­mals er­schie­nen als Band 9 der „Bau­haus-Bücher“
The Architectural Association (Editor), Sabaudia – Città Nuova Faschista, London 1981
Regione Lazio / Ministero per i Beni e le Attività Culturali ∕ Touring Club Italiano, Meta­fi­si­ca Cos­truita, Le Cttà di fon­da­zi­one degli anni Tren­ta dall`Italia all`Ol­tre­ma­re, Tou­ring Editore Milano 2002
Trabucco Marcello / Urbinati Afredo, Saluti di Sa­bau­dia – La Car­tolina come Memoria Storica, Arte Gra­fiche Archi­mio Latina 1999