Info
R

Robert Rechenauer Architekten

Hans-Sachs-Straße 6  80469 München  Telefon 089 236856‑0
info@rechenauer-architekten.de
Gotik Reloaded

5 ⁄ 2025
Gotik Reloaded

Die Architekten hielten bei ihren Prä­sen­ta­ti­on­en meh­re­re Entwürfe bereit. Grund­ris­se, Schnitte und An­sich­­ten er­ar­bei­te­ten sie in un­ter­schied­lichen Stilen und stell­ten sie ihren Auf­­trag­ge­bern als Va­ri­an­ten vor. Die An­ord­nung, in welchem Stil (…)

Kurze Momente

7 ⁄ 2024
Kurze Momente

Kathedralenkletterer

3 ⁄ 2024
Kathedralenkletterer

„Notre-Dame de Paris – O Königin der Schmerzen“ – Fan­tas­tisch und doch ganz le­bens­­nah liest sich das schma­le Büch­­lein von Sylvain Tesson, in dem er er­zählt, wie er „still­­schwei­gend, mit­ten in der Nacht (…)

Das ZeMuLi und die Oberbayerische Architektur

2 ⁄ 2024
Das ZeMuLi und die Oberbayerische Architektur

Wie sieht ein Forschungs-, Bildungs- und Kultur­zentrum für den Bezirk Ober­­bayern aus? Eine Einrichtung, die nicht nur der Ar­chi­vie­rung und Erforschung von ober­­bay­­e­­rischer Li­te­ra­tur, Sprache und Musik (…)

Hinter dem Mythos die Architektur

12 ⁄ 2022
Hinter dem Mythos die Architektur

Roberto Calasso schrieb nicht über Architektur, sondern über den Mythos. Das Wort Architektur fällt in seinen Büchern selten. Wenn wir die Architektur jedoch als Mythos begreifen –  (…)

Kirchtürme – Botschafter in der Stadt. Landschaft

9 ⁄ 2022
Kirchtürme – Botschafter in der Stadt. Landschaft

Kirchtürme sind Zeichen in der Land­schaft, in der Stadt. Es ist ihre Be­son­der­heit, dass sie gleich­zeitig visuell und akus­tisch in Er­schei­nung tre­ten. Oft nicht al­leine, son­dern mit anderen (…)

Die Insel Ventotene – Modell für Europa

7 ⁄ 2022
Die Insel Ventotene – Modell für Europa

Die Insel Ventotene mit ihrem Anhängsel, dem Eiland Santo Stefano, ist ein Denk­mal. Ein Natur­denk­mal, ein Kultur­­denk­mal, ein Stück Erinnerung. Nicht ganz so berühmt wie Ischia, Capri  (…)

Ein Junge kommt an eine Mauer und tritt durch die offenstehende Pforte in einen großen Garten. Über Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Blumen wölbt sich der Himmel. Bäche fließen in Seen, auch das azurblaue Meer reicht heran. Zahme und wilde Tiere streichen durch die Gefilde, Vögel und Insekten tummeln sich in der Luft. Kurzentschlossen nimmt der Junge den Weg, der vor ihm liegt. Menschen jeglichen Alters spazieren umher. Sie tragen Gewänder längst vergangener Zeiten. Segelschiffe nähern sich, helle Städte. Der Junge blickt zurück und erkennt,
 dass die Mauer, durch die er trat, ein Gebirge ist. Mühelos besteigt er den Gipfel. Wind zieht…

1 ⁄ 2022
Der Pontinische Garten

Ein Junge kommt an eine Mauer und tritt durch die offenstehende Pforte in einen großen Garten. Über Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Blumen wölbt sich der Himmel (…)

Frischer Wind

3 ⁄ 2021
Frischer Wind

Wir haben einen neuen Impe­rativ: die Nach­­haltig­­keit. Die Bau­­geschichte ist voll von Impe­rativen, jede Epoche hatte den ihren. In Trak­taten und Mani­festen forderten Architekten (…)

Die Lautschrift ist sicherlich das Komplexeste, was die menschliche Kultur hervor brachte: wenige Zeichen beschreiben und deuten die Welt. Dahinter steht die Sprache. Sprache bedeutet einerseits die Fähigkeit, wenige bestimmte Laute in nahezu unendlich vielen Kombinationen aneinanderzureihen. Andererseits das Vermögen, hinter dem Konstrukt eine verbindliche Aussage zu erkennen. Dass Sprechen und Verstehen funktionieren, verdanken wir einer Übereinkunft, die wir im Laufe unserer Evolution in einem kontinuierlichen Abstimmungsprozess trafen. Als Jäger und Sammler verbreiteten wir die Sprache über den gesamten Erdball, die dabei immer vielschichtiger und raffinierter wurde. Wortschatz und Syntax verfeinerten wir in Auseinandersetzung mit den Orten, wo wir uns…

9 ⁄ 2019
Schrift trifft Sprache

Die Lautschrift ist sicherlich das Komplexeste, was die menschliche Kultur hervor brachte: wenige Zeichen beschreiben und deuten die Welt (…)

Lemberg, eine Annäherung – Rezension

12 ⁄ 2017
Lemberg, eine Annäherung – Rezension

Städte kommen und vergehen, Lemberg ist geblieben; sogar der sprichwörtliche Stein auf dem anderen. Doch das Bild trügt, denn hinter den Steinen hat sich alles verändert (…)

Das Taufbecken – liebster liturgischer Ort

7 ⁄ 2016
Das Taufbecken – liebster liturgischer Ort

Die Taufe war im Mittelalter so bedeutend, dass dafür ein eigener Bautypus, das Baptisterium, geschaffen wurde (…)

Vom Kampf der Ambonen

7 ⁄ 2016
Vom Kampf der Ambonen

Der Zugang zum Wort gestaltete sich von Anfang an schwierig. Lange Zeit waren die Christen weder des Lesens noch des Schreibens mächtig (…)

Nehmen wir an, es gäbe ihn bereits, den ultimativen Konzertsaal für München: er läge am rechten Ort, hätte die richtige Architektur und brächte großartige Konzerte hervor. Wir besäßen dieses Meisterwerk und es wäre von solch „außergewöhnlichem universellem Wert“, dass die Weltgemeinschaft übereinkommt, dieses Stück Architektur in die „Liste der Welterbestätten" aufzunehmen. Hinter der Liste der „UNESCO-Welterbes“ steht ein völkerübergreifender Vertrag, in dem festgelegt ist, dass es ein gemeinsames weltweites Kulturerbe gibt. Das Besondere daran ist, dass darin nicht nur bestimmte Kulturstätten hervorgehoben und unter Schutz gestellt werden, sondern die Aussage, dass dieses Erbe nicht das Eigentum einer Einzelperson, einer juristischen Gesellschaft,…

5 ⁄ 2016
Konzertsaal von vorne gedacht

Nehmen wir an, es gäbe ihn bereits, den ultimativen Konzert­saal für München: er läge am rechten Ort, hätte die richtige Architektur und brächte groß­artige Konzerte hervor (…)

Der Altar – eines der ältesten Möbel

3 ⁄ 2016
Der Altar – eines der ältesten Möbel

Die ersten Christen hatten den Altar in Einzelteilen in den Raum gebracht. Ich kann mir gut vorstellen wie sie erst die Stipes - das Gestell - hereintrugen und (…)

Korinthisch – zu Abstrakt  ∕ zu Konkret

2 ⁄ 2016
Korinthisch – zu Abstrakt ∕ zu Konkret

1953 war - wenngleich in leicht veränderter Form - die Kuppel der St. Hedwig-Kathedrale wieder hergestellt. Seit 1773 hatte sie maßgeblich das Bild der Friedrichstadt in Berlin  (…)

Die Simeonskirche zieht weiter

1 ⁄ 2015
Die Simeonskirche zieht weiter

Die Kirchen waren einst der Stolz der ganzen Stadt. Sie gaben ihr ein Gesicht und so das unver­wechselbare Aus­sehen. Keine andere Bau­aufgabe erfuhr  (…)

Die geschlossene Büchse der Pandora

7 ⁄ 2014
Die geschlossene Büchse der Pandora

So wie sich die Nachkriegs­generation keine wirkliche Vor­stellung vom Sein in den Städten während des Zweiten Welt­kriegs machen konnte (…)

Das barocke Prinzip vor Augen

5 ⁄ 2014
Das barocke Prinzip vor Augen

Nimmt der Ankommende seinen Weg nicht geradewegs in die gläserne Halle, sondern rechterhand in den steinernen Solitär, betritt er das Foyer (…)

Das architektonische Konzept als Namensgeber

5 ⁄ 2014
Das architektonische Konzept als Namensgeber

Grundlegend umgestaltet wurde das Gesamtareal der Universität Mozarteum am Mirabellplatz in Salzburg. Ganze Gebäudeteile wurden entkernt, und unter Berücksichtigung (…)

Wohl dem, den der Flug der Vögel im rechten Moment begleitet

4 ⁄ 2014
Wohl dem, den der Flug der Vögel im rechten Moment begleitet

Auf dem Berg ein monumentaler Bau, zur Hälfte in den weißen Fels gegraben. Das flache Dach eine begehbare Terrasse, die sich mit dem natürlichen Gelände des leicht geneigten Hangs verbindet.  (…)

Sabaudia – eine der letzten Stadtgründungen in Europa


3 ⁄ 2014
Sabaudia – eine der letzten Stadtgründungen in Europa


„Punkt und Linie zu Fläche“ führte die Kunst zu neuen Bild­­ideen und die Architektur zu neuen Konzepten. Punkte und Linien bildeten dabei jedoch nicht nur die formalen Elemente eines neuen Stils (…)

Wie das Alte im Neuen weiter lebt

2 ⁄ 2014
Wie das Alte im Neuen weiter lebt

In der beinahe 400 Jahre alten Chronologie der Architekten, die für das Grundstück am Mirabellplatz geplant hatten, war Eugen Wörle der vorläufig vorletzte. (…)

Passagenwerk am Mirabellgarten

11 ⁄ 2013
Passagenwerk am Mirabellgarten

Der Begriff der Passage ist vieldeutig. Vieldeutig wird er verwendet und entsprechend unterschiedlich verstanden. Als Durchgang zwischen Häusern, Abschnitt eines Textes, Figur eines Musikwerks (…)

Podere 1413 – Authentisches Zeugnis des Ventennio

11 ⁄ 2013
Podere 1413 – Authentisches Zeugnis des Ventennio

Im Ventennio – dem von 1922 bis 1943 andauernden Zeit­raum des Faschismus – erhob Italien territoriale Macht­an­sprüche, die weit über die Grenzen Europas hinaus­reichten. Dabei bot das eigene Land Platz genug zum Leben.  (…)

Municipio – Schlüsselbau im Verständnis von zweitausend Jahren Stadtentwicklung

10 ⁄ 2013
Municipio – Schlüsselbau im Verständnis von zweitausend Jahren Stadtentwicklung

Der erste Luftangriff traf die Bürger von Terracina völlig unvorbereitet. Diejenigen, die den Tag über­lebten, gedenken noch heute jenem 4. September 1943, dem Tag, an dem die alliierten Streit­kräfte damit begannen (…)

Die Piazza del Municipio von Terracina - zweitausend Jahre städtebauliche Transformation

7 ⁄ 2013
Die Piazza del Municipio von Terracina - zweitausend Jahre städtebauliche Transformation

Einzigartig in ganz Italien ist die Piazza del Municipio in der Ober­stadt von Terracina. Mehr als zwei­tausend Jahre Bau­geschichte prägen ihr Erscheinungs­bild. Solide Gesellen­stücke und respektable Meister­werke  (…)

Varianzen des Denkmalschutzes

5 ⁄ 2013
Varianzen des Denkmalschutzes

Gerne glaubt man, dass Paläste, allzumal barocke, frei gestanden sind. Der ehemalige Lodronsche Primogeniturpalast scheint dies auf den ersten Blick zu bestätigen. Doch der Anschein trügt (…)

Moderne Technologien in historisierendem Gewande

4 ⁄ 2013
Moderne Technologien in historisierendem Gewande

Anfang des 20. Jahrhunderts war das ehemalige Sebastian­spital in Nürn­berg nicht nur der stein­ge­wor­dene Aus­druck mo­der­ner Kran­ken­pflege und kom­munaler Ver­sor­gung (…)

Klimawandel

12 ⁄ 2012
Klimawandel

Die Temperaturen fallen, die Schneefälle nehmen zu, die Gletscher wachsen. Weltweit sinkt der Meeresspiegel, versunkene Küsten tauchen auf.  (…)

Das beredte Motiv der Loggia

10 ⁄ 2012
Das beredte Motiv der Loggia

Im Wechselspiel von innen und außen liegen die gestalterischen Qualitäten dieses archetypischen Architekturelements. Innen- und Außenraum begegnen hier einander. (…)

Warum bei der Weihe von St. Johann von Capistran der Ambo fehlte

2 ⁄ 2012
Warum bei der Weihe von St. Johann von Capistran der Ambo fehlte

Im zweiten Vatikanischen Konzil sprach sich die Kat­ho­lische Kirche nicht nur für Religions­frei­heit aus, son­dern beschloss auch eine neue Gottes­­dienst­­ordnung. Im Kir­chen­bau hatte der Be­schluss weit reichende Kon­se­quen­zen zur Folge (…)

Wo wandelten einst die Flaneure? Die Aicherpassage 1978 – Bestandsanalyse Teil 3

1 ⁄ 2012
Wo wandelten einst die Flaneure? Die Aicherpassage 1978 – Bestandsanalyse Teil 3

Ohne die Aicherpassage hätte man vieles erklären, noch verstehen und vielleicht sogar entschuldigen können. Doch mit der Aicherpassage wurde alles absurd (…)

Schießscharten am Mirabellgarten – Bestandsanalyse Teil 2

12 ⁄ 2011
Schießscharten am Mirabellgarten – Bestandsanalyse Teil 2

Es war einfach klar, dass die schlitz­artigen als „Schieß­scharten“ bezeich­neten Fenster ver­schwin­den mussten. Dies wurde vom Mozarteum regel­recht ein­ge­fordert (…)

Geisterschiff Mozarteum 1978 – Bestandsanalyse Teil 1

12 ⁄ 2011
Geisterschiff Mozarteum 1978 – Bestandsanalyse Teil 1

Das Bild des Geisterschiffs gibt am besten den äußeren und inneren Zustand des Mozarteums um das Jahr 2002 wieder, jenem Zeit­punkt, als die Bun­des­im­mo­bi­lien­ge­sell­schaft BIG den Wett­be­werb  (…)

Hundertzehn Pianos für vierhundertzwanzig Betten

12 ⁄ 2011
Hundertzehn Pianos für vierhundertzwanzig Betten

Bett reihte sich an Bett, ins­ge­samt vier­hun­dert­zwan­zig Bet­ten. Meist stan­den sich zwanzig solcher Betten beid­seitig in einem Raum ge­gen­über. Auf­ge­stellt in sieb­zehn Sälen und ein­und­zwan­zig Zimmern (…)

Vorgeschichte zum Mozarteum

11 ⁄ 2011
Vorgeschichte zum Mozarteum

Stattlich präsentierte sich einst der Lodronsche Primo­genitur­palast in der barocken Neu­stadt von Salz­burg. Weithin sichtbar über­ragte die geschlossene Kubatur die niedrige Nach­bar­bebauung (…)

Sick-Building-Syndrom in Salzburg

10 ⁄ 2011
Sick-Building-Syndrom in Salzburg

Am Anfang der Planung für das Neue Mozarteum stand ein „Gift­skandal“. Und so eigen­artig das klingen mag, der eigent­liche Grund für diesen Skandal waren nicht giftige Bau­stoffe, sondern die Architektur (…)

Das Monogramm R

10 ⁄ 2011
Das Monogramm R

Das Monogramm ist ein Einzel­buchstabe, den Mönche, Künstler und Typografen über Jahr­hunderte kunst­voll gestaltet haben. Als Wort­­zeichen wird es seit der Antike auf Monumenten, Urkunden und Schriften verwendet (…)