
9 ∕ 2019
Schrift trifft Sprache
Die Lautschrift ist sicherlich das Komplexeste, was die menschliche Kultur hervor brachte: wenige Zeichen beschreiben und deuten die Welt (...)

12 ∕ 2017
Lemberg, eine Annäherung
Rezension
Städte kommen und vergehen, Lemberg ist geblieben; sogar der sprichwörtliche Stein auf dem anderen. Doch das Bild trügt (...)

5 ∕ 2017
Vom Kampf der Ambonen
Der Zugang zum Wort gestaltete sich von Anfang an schwierig. Lange Zeit waren die Christen weder des Lesens noch des Schreibens mächtig (...)

7 ∕ 2016
Das Taufbecken - liebster liturgischer Ort
Die Taufe war im Mittelalter so bedeutend, dass dafür ein eigener Bautypus, das sogenannte Baptisterium, geschaffen wurde (...)

6 ∕ 2016
Konzertsaal von vorne gedacht
Nehmen wir an, es gäbe ihn bereits, den ultimativen Konzertsaal für München: er läge am rechten Ort, hätte die richtige Architektur und brächte großartige Konzerte hervor (...)

3 ∕ 2016
Der Altar - eines der ältesten Möbel
Die ersten Christen hatten den Altar in Einzelteilen in den Raum gebracht. Ich kann mir gut vorstellen wie sie erst die Stipes hereintrugen und (...)

2 ∕ 2016
Korinthisch - zu Abstrakt ∕ zu Konkret
1953 war - wenngleich in leicht veränderter Form - die Kuppel der St. Hedwig-Kathedrale wieder hergestellt. Seit 1773 hatte sie maßgeblich das Bild der Friedrichstadt in Berlin (...)

12 ∕ 2015
Die verschlossene Büchse der Pandora
So wie sich die Nachkriegsgeneration keine wirkliche Vorstellung vom Sein in den Städten während des Zweiten Weltkriegs machen konnte (...)

1 ∕ 2015
Die Simeonskirche zieht weiter
Die Kirchen waren einst der Stolz der ganzen Stadt. Sie gaben ihr ein Gesicht und so das unverwechselbare Aussehen (...)

6 ∕ 2014
Das barocke Prinzip vor Augen
Solitär Mozarteum ∕ Teil 3
Nimmt der Ankommende seinen Weg nicht geradewegs in die gläserne Halle, sondern rechterhand in den steinernen Solitär, betritt er das Foyer (...)

5 ∕ 2014
Das architektonische Konzept als Namensgeber
Solitär Mozarteum ∕ Teil 2
Zur Geschichte des Hauses gehört, dass der Name Solitär aus der Terminologie der architektonischen Formenlehre stammt. Dort steht der Begriff für einen Bautypus (...)

4 ∕ 2014
Wohl dem, den der Flug der Vögel im rechten Moment begleitet
Architektur kommt oft als ein Rätsel daher. Der Tempel des Jupiter Anxur auf dem Monte Sant`Angelo von Terracina ist solch ein Rätsel (...)

3 ∕ 2014
Sabaudia - eine der letzten Stadtgründungen Europas
Punkt und Linie zu Fläche führte die Kunst zu neuen Bildideen und die Architektur zu neuen Konzepten. Punkte und Linien bildeten dabei jedoch nicht nur die formalen Elemente eines neuen Stils (...)

2 ∕ 2014
Wie das Alte im Neuen weiter lebt
Architekten am Mozarteum
In der beinahe 400 Jahre alten Chronologie der Architekten, die für das Grundstück am Mirabellplatz geplant hatten, war Eugen Wörle der vorläufig vorletzte (...)

1 ∕ 2014
Die Münchner Sonnenstraße - fast ein Boulevard
Trotz des überwältigenden Verkehrs hat die Sonnenstraße das stadträumliche Potential zu einem echten Boulevard. Der spannungsvolle Stadtraum definiert sich (...)

1 ∕ 2014
Podere 1413 - Authentisches Zeugnis des Ventennio
Im ventennio - dem von 1922 bis 1943 andauernden Zeitraum des Faschismus - erhob Italien territoriale Machtansprüche, die weit über die Grenzen Europas hinausreichten. (...)

11 ∕ 2013
Passagen-Werk am Mirabellgarten
Der Begriff der Passage ist vieldeutig. Vieldeutig wird er verwendet und entsprechend unterschiedlich verstanden. Als Durchgang zwischen Häusern, Abschnitt eines Textes, Figur eines Musikwerks (...)

10 ∕ 2013
Municipio - Schlüsselbau zum Verständnis der Stadt
Der erste Luftangriff traf die Bürger von Terracina völlig unvorbereitet. Die den Tag überlebten, gedenken noch heute jenem 4. September 1943 als die alliierten Streitkräfte damit begannen (...)

7 ∕ 2013
Piazza del Municipio von Terracina - zweitausend Jahre städtebauliche Transformation
Einzigartig in ganz Italien ist die Piazza del Municipio von Terracina. Mehr als zweitausend Jahre Baugeschichte prägen ihr Erscheinungsbild. Solide Gesellenstücke und respektable Meisterwerke (...)

5 ∕ 2013
Varianzen des Denkmalsschutzes
Gerne glaubt man, dass Paläste, allzumal barocke, frei gestanden sind. Der ehemalige Lodronsche Primogeniturpalast scheint dies auf den ersten Blick zu bestätigen. (...)

4 ∕ 2013
Moderne Technologien in historisierendem Gewande
Anfang des 20. Jahrhunderts war das ehemalige Sebastianspital in Nürnberg nicht nur der steingewordene Ausdruck von moderner Krankenpflege und kommunaler Versorgung (...)

12 ∕ 2012
Klimawandel
Die Temperaturen fallen, die Schneefälle nehmen zu, die Gletscher wachsen. Weltweit sinkt der Meeresspiegel. Versunkene Küsten tauchen auf (...)

10 ∕ 2012
Das beredte Motiv der Loggia
Solitär Mozarteum ∕ Teil 1
In dem Wechselspiel von innen und außen liegen die gestalterischen Qualitäten dieses archetypischen Architekturelements. Innen und Außenraum begegnen einander. (...)

2 ∕ 2012
Warum bei der Weihe von St. Johann von Capistran der Ambo fehlte
Im zweiten Vatikanischen Konzil sprach sich die Katholische Kirche nicht nur für Religionsfreiheit aus, sondern beschloss auch eine neue Gottesdienstordnung. Im Kirchenbau hatte der Beschluss weit reichende Konsequenzen zur Folge. (...)

1 ∕ 2012
Wo wandelten einst die Flaneure?
Aicherpassage Mozarteum 1978
Bestandsanalyse ∕ Teil 3
Ohne die Aicherpassage hätte man vieles erklären, noch verstehen und vielleicht sogar entschuldigen können. Doch mit der Aicherpassage wurde alles absurd. (...)

12 ∕ 2011
Schießscharten am Mirabellgarten
Fassade Mozarteum 1978
Bestandsanalyse ∕ Teil 2
Es war einfach klar, dass die schlitzartigen, als Schießscharten bezeichneten Fenster verschwinden mussten. Dies wurde vom Mozarteum regelrecht eingefordert. (...)

12 ∕ 2011
Geisterschiff Mozarteum 1978
Bestandsanalyse ∕ Teil 1
Ursprünglich erlebte ich das Haus nicht mehr als Musikschule, in dem gespielt, gelehrt und gelernt wurde, sondern als verlassenes und aufgegebenes Gebäude. (...)

12 ∕ 2011
Hundertzehn Pianos für vierhundertzwanzig Betten
Bett reihte sich an Bett, insgesamt vierhundertzwanzig Betten. Meist standen sich zwanzig solcher Betten beidseitig in einem Raum gegenüber. Aufgestellt in siebzehn Sälen und einundzwanzig Zimmern. (...)

11 ∕ 2011
Die Vorgeschichte zum Mozarteum
Stattlich präsentierte sich einst der neue Londronsche Primogeniturpalast in der barocken Neustadt von Salzburg. Weithin sichtbar überragte seine geschlossene Kubatur die Nachbarbebauung. (...)

10 ∕ 2011
Sick-Building-Syndrom in Salzburg
Am Anfang der Planung für das Neue Mozarteum stand ein Giftskandal. Und so eigenartig das klingen mag, der eigentliche Grund für diesen Skandal waren nicht giftige Baustoffe, sondern die Architektur. (...)

10 ∕ 2011
Monogramm
Das Monogramm ist ein Einzelbuchstabe, den Mönche, Künstler und Typografen über Jahrhunderte kunstvoll gestaltet haben. Als Wortzeichen wird es seit der Antike auf Monumenten, Urkunden und Schriften verwendet. (...)