Info
R

Robert Rechenauer Architekten

Hans-Sachs-Straße 6  80469 München  Telefon 089 236856‑0
info@rechenauer-architekten.de
Sperberschule

Sperberschule
Nürnberg

Die Grund- und Mittelschule an der Sperber­straße wurde als „Schul­haus Hummel­stein“ vom Städ­tischen Bau­amt Nürn­berg 1914–1915 er­richtet. Nach Zer­störungen 1945, Wieder­aufbau 1955–1956 und einer General­instand­setzung 1979–1981 wird der­zeit das Nut­zungs­kon­zept an­gepasst (…)

Stadtkirche

Stadtkirche
Bad Reichenhall

Das neogotische Kleid, das Architekt Ludwig Hoff­stadt der evan­ge­li­schen Stadt­kirche in Bad Reichen­hall über­warf, prägt ihre Gestalt bis heute. Dabei wurde der Innen­raum seit seiner Weihe im Jahr 1881 öfters grund­legend (…)

ZeMuLi

ZeMuLi
Bruckmühl

Ein ehemaliges Kranken­haus, Wirt­schafts­gebäude und Alten­heim werden saniert und um­ge­staltet zum Zentrum für Musik und Literatur.

Praxismittelschule Salzburg

Praxismittelschule Salzburg
Wettbewerb

Die Schule wird im Norden als Holz­konstruktion erweitert. Eine neue hoch­effiziente Fassade umhüllt alle Bau­teile und schafft im Außen- und Innen­bereich ein einheitliches identitäts­stiftendes Erscheinungs­bild, das von einer lichten und offenen (…)

Glockenturm Simeonskirche

Glockenturm Simeonskirche
München

Nach Jahren des Wartens wurde im Dezem­ber 2021 der Glocken­turm für die Simeons­kirche ein­ge­weiht. Dunkler Stein, hölzerne Lamellen und strah­lende Kirchen­fenster prägen seine Gestalt. Licht und Glocken künden vom Geist Simeons.

Pellerhaus ⁄ Haus des Spiels

Pellerhaus ⁄ Haus des Spiels
Nürnberg

Ursprünglich wurde das Gebäude 1607 als Bürger­haus im Stil der Spät­re­nais­sance er­rich­tet, 1945 bei Luft­an­grif­fen und 1957 als Bib­lio­thek und Stadt­archiv in moderner Gestalt wie­der auf­ge­baut. Es sollte saniert und zum (…)

Station Mirabell S-Link in Salzburg

Station Mirabell S-Link in Salzburg
Wettbewerb

Der historisch gewachsene Stadt- und Grün­raum des Mirabell­platzes bleibt er­leb­bar. Not­wen­dige Ein­bau­ten, Treppen­an­lagen und Be­dachungen stärken die Wir­kung der Raum­kanten und bin­den die diver­gierenden Kräfte des Verkehrs (…)

Neubau Stadtteilkulturzentrum

Neubau Stadtteilkulturzentrum
Allach-Untermenzing

Allach entwickelte sich entlang einer alten Land­straße, die von Pasing über Unter­menzing nach Ingolstadt führte. Im Norden waren die als Ein­firsthöfe gestal­teten Bauten meist giebel­­ständig, im Süden trauf­ständig zur Straße orientiert. (…)

Wittelsbacherschule

Wittelsbacherschule
München

Die Schule wurde als "Volksschule" in den Jahren 1888 und 1900 in zwei Bau­ab­schnitten im Auf­trag des Bau­amtes der Stadt­­gemeinde und der Königlichen Residenz­­stadt errichtet. Das denk­mal­­geschütze Gebäude wurde 2018-2019 in (…)

Magazingebäude

Magazingebäude
Giesinger Bahnhof München

„Scheune“ „Schuppen“ „Remise“. Wegen der einfachen Nutzung als Lager wird eine ein­­fache unprätentiöse Formen­sprache verfolgt und in An­lehnung an den historischen Bahn­hof ein Holz­bau errichtet, dessen Raffinesse in der Aus­bildung von (…)

Orgelprospekt Simeonskirche

Orgelprospekt Simeonskirche
München-Neufriedenheim

Der Orgelprospekt der Simeonskirche greift die Proportionen der Kirchen­fenster auf und gesellt sich neben diese. Die dunkle Farbgebung des Korpus betont die Eigen­ständig­keit der Orgel und akzentuiert die bunten Fenster, die (…)

Theresien-Gymnasium

Theresien-Gymnasium
München

Die Schule, die von 1895 bis 1897 nach den Plänen von Benno Grünewald und Emanuel von Seidl errichtet wurde, ist eines der ältesten Gymnasien in München. Nahezu unbeschadet hat es den (…)

Stadttheater Landshut

Stadttheater Landshut
Wettbewerb Anerkennung

Das neue Stadttheater orientiert sich zur Isar­promenade und wird so fester Bestand­teil der Stadt­silhouette von Landshut. Der Bereich des Foyers, der an die Ringel­stecher­wiese grenzt, geht über in eine großzügig überdachte (…)

St. Ulrich – Ideenwettbewerb

St. Ulrich – Ideenwettbewerb
Stuttgart - Fasanenhof

Die christliche Bild­geschichte präsentiert den heiligen Ulrich mit einem Fisch. In St. Ulrich zeichnet sich die Gestalt des Fisches dezent in Schnitt und Grund­riss ab. Vollends auf geht das Bild jedoch (…)

Hubertus Alpin Lodge – Wettbewerb

Hubertus Alpin Lodge – Wettbewerb
Balderschwang

In wilder Natur kulminiert in Balder­schwang die Bebauung. Auf der Suche nach möglichst viel Schutz vor Wetter, Kälte und Schnee, rücken an der Hubertus Alpin Lodge die Bauten aufs Engste zusammen. (…)

Kunstuniversität Graz

Kunstuniversität Graz
Wettbewerb

Der Umbau bietet die Gelegenheit, die Kunst­universität städte­baulich mit dem Palais Meran und dem MUMUTH zu verbinden. Der Campus wird für alle erlebbar. Die bestehende Tief­­garagen­­einfahrt, ein Gelände­sprung und der Krois­bach (…)

Hochschule für Musik

Hochschule für Musik
Nürnberg

Die jüngste Musik­hoch­schule Deutsch­lands, die Hoch­­schule für Musik Nürn­berg, bezog im Früh­jahr 2018 das neu ge­staltete ehe­malige Sebastian­­spital. Im In­nen­hof der denk­­mal­­ge­schütz­ten Anlage wurde ein Orchester­­saal er­richtet, der für alle offen (…)

Geowissenschaften München

Geowissenschaften München
Wettbewerb 2. Phase

Die „Alte Anatomie“ Leo von Klenzes stellte einst den Nukleus des wissen­schaftlichen Schaffens in der Ludwigs­vor­stadt dar. Das Gebäude wurde im Krieg zerstört, das Areal in den 1950er Jahren bebaut. Jetzt (…)

Konzerthaus Nürnberg

Konzerthaus Nürnberg
Wettbewerb 2. Phase

Sanft klingt die kupferne Hülle des Saals im Stadt­raum und lädt so die Bürger und ihre Gäste zum Konzert. Das schimmernde Metall erinnert an die reiche Hand­werks­tradition der Stadt, aus der (…)

Gemeindezentrum Heilandskirche Unterhaching

Gemeindezentrum Heilandskirche Unterhaching
Wettbewerb

Ein neuer Kirchhof arrondiert die Heilands­kirche zu einem Ensemble. Das städte­bauliche Konzept ermöglicht eine differenzierte Aus­bildung von unter­schied­lichen Frei­räumen, die groß­zügig unter­einander agieren. 

Translation Simeonskirche

Translation Simeonskirche
München

Aufgrund der rückläufigen Zahl der Gemeindemitglieder musste die Evangelische Landeskirche die 1964 geweihte Simeonskirche veräußern. Die Kirche wurde jedoch nicht aufgegeben, sondern im Auftrag des Augustinums in einen benachbarten Raumkomplex des (…)

Buchprojekt

Buchprojekt

Was ich als Architekt während meiner langjährigen Beschäftigung beim Projekt Universität Mozarteum Salzburg über den Ort "Mozarteum" erfahren habe, ist ein spannendes Stück Stadtbaugeschichte.

Universität Mozarteum

Universität Mozarteum
Salzburg

Der Name Mozarteum hat Weltruf. Er steht für ein Orchester, eine inter­natio­nale Stiftung und die renom­mierte Musik­hoch­schule am Mirabell­platz in Salz­burg. Das Ge­bäude hat im Lauf der Jahr­hun­derte starke Trans­for­mationen erfahren.

Haus der Musik Innsbruck

Haus der Musik Innsbruck
Wettbewerb 2. Stufe

Vor der Altstadt flanieren am Hof­garten seit 150 Jahren die Innsbrucker. Die Hofburg, das Landes­theater und die Hofkirche haben dabei ihre Rolle gefunden. Das „Haus der Musik“ gesellt sich neu hinzu. 

St. Hedwigs Kathedrale Berlin

St. Hedwigs Kathedrale Berlin
Wettbewerb 2. Stufe

Drei gestufte Kreise gliedern den Grund­­riss der großen Rotunde in eine Besucher-, Feier- und Zele­­bra­tions­­­ebene. Die Verschieb­ung der Kreise zum Altar betont die Bedeu­tung des Weges. In der Ober­­­kirche findet dieser seinen fest­lichen Abschluss (…)

Naturkundemuseum Bayern

Naturkundemuseum Bayern
Wettbewerb

Sammeln, Forschen, Prä­sen­tieren. Was in der Orangerie und dem Land­­schafts­­park des Nym­phen­burger Schlosses seinen Anfang nahm, soll im Natur­­kunde­­museum Bayern seine Fort­set­zung finden. Die neue Hof­­be­bauung fügt sich in die Reihe (…)

St. Johann von Capistran

St. Johann von Capistran
München

Der Ambo ist aus massiven Bronze­­profilen und finger­­dicken Tombak­­blechen geschmiedet. Fein gebrochene Kanten und mit dem Hammer behauene Ober­­flächen betonen die kubische Gesamt­­gestalt. Silber­­lot und Färbe­­mittel veredeln (…)

Gemeindezentrum Rogatekirche

Gemeindezentrum Rogatekirche
Wettbewerb

Rogate = Betet! Lat. rogare = fragen, befragen, bitten, beten. Ein neuer, breit und trapez­förmig angelegter Weg führt zum vertrauten Eingang ins Gemeinde­zentrum oder - am Fuß des Kirch­turms vorbei - zum südlichen Teil  (…)

Thekenbaukasten

Thekenbaukasten
Salzburg

Das Mozarteum bekommt ein maß­geschneidertes Theken­system. Wie bei einem Bau­kasten setzt sich das System aus verschiedenen, unter­einander abgestimmten Modulen zusammen, die immer wieder zu neuen Ein­heiten zusammen­geführt werden können. (…)

Museum Bayerische Geschichte

Museum Bayerische Geschichte
Wettbewerb

Das Ausstellungsgebäude ist in freier Anlehnung an die alten Flurstücke in Parzellen unterteilt, welche die einzelnen Ausstellungsbereiche definieren. Die Aussichtsterrasse im obersten Stockwerk bietet einen Blick über die beeindruckende Silhouette Regensburgs (…)

Rathaus Seefeld

Rathaus Seefeld
Wettbewerb

Das neue Rathaus Seefeld präsentiert sich als offenes, bürgernahes Gebäude, das sich als Sonderbau klar von der umgebenden Bebauung abhebt. Das erste Obergeschoss tritt durch seine gestalterische Ausformulierung als Beletage besonders (…)

Kulturzentrum Klosterkirche

Kulturzentrum Klosterkirche
Wettbewerb 3. Preis

Der Entwurf greift die städtebaulichen Spuren der ehemaligen Klosteranlage auf und ergänzt diese um einen Gebäudeflügel. Den stadträumlichen Schwerpunkt der Anlage bildet der neue Kulturhof, der in Anlehnung an den alten (…)

Kirchenzentrum Poing

Kirchenzentrum Poing
Wettbewerb

Altar und Ambo stehen in den Brenn­­punkten einer Ellipse mit Orientierung nach Osten. Das Feiern der Eucharistie und die Verkündigung des Wortes werden so ins Zentrum des gemein­schaftlich begangenen Gottes­­­dienstes gerückt. (…)

Richard-Wagner-Museum Bayreuth

Richard-Wagner-Museum Bayreuth
Wettbewerb

Die Kontroverse, die Richard Wagner mit seinem Werk immer noch ausgelöst, bildet die Grundlage für den Entwurf. Der Baukörper des neuen Museums, dessen thematischer Schwerpunkt bei der Werk- und Wirkungsgeschichte (…)

Neugestaltung Josephsplatz

Neugestaltung Josephsplatz
Workshop 3. Rang

Die Aufbauten auf dem Platz werden aus einer leichten, stelen­artige Konstruktion aus Stahl errichtet. Die filigranen Profile sind den Gestaltungs­regeln der klassischen Garten­architektur ent­lehnt, die sich aus den Prinzipien des linearen (…)

Bayerische Landespolizei Nürnberg

Bayerische Landespolizei Nürnberg
Wettbewerb

Drei eingeschossige Gebäudeflügel definieren den Polizeihof und bilden mit dem dreigeschossigen Inspektionsgebäude ein geschlossenes Ensemble. Der weiß geschlämmte Ziegelbau steht für Schutz und Zuverlässigkeit, die offen gestaltete Eingangssituation für Transparenz und (…)

Bayerischer Landtag Maximilianeum

Bayerischer Landtag Maximilianeum
Wettbewerb 2. Preis

Die Erweiterung für den Bayerischen Landtag wird als einfacher Massivbau mit offenen Arkaden im Dachgeschoß gestaltet. Glatte Putzflächen und wohl proportionierte, mit Terrakotta verkleidete Leibungen unterstreichen die Noblesse des Ortes.  (…)

Kulturpalast Dresden

Kulturpalast Dresden
Wettbewerb 2. Stufe

Form und Gestalt präsentieren sich im vertrauten Gewande. Der bildkünstlerische Schmuck, die denkmalgeschützten Fassaden und die zum Altmarkt hin wirkenden Foyers werden unverändert übernommen. Der neue Konzertsaal entfaltet sich blütenförmig in (…)

NS-Dokumentationszentrum

NS-Dokumentationszentrum
Wettbewerb Engere Wahl

Unser Entwurf präsentiert sich als ein nach allen Seiten hin lichtes Haus, das zur offenen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus einlädt. Der transparente Körper ist eingehüllt in eine Struktur von (…)

Aubing Ost

Aubing Ost
Wettbewerb Ankauf

Die Bebauungsstruktur zeichnet sich durch einen hohen Grünflächenanteil aus und gliedert sich so in die vorhandenen Strukturen des Umfelds ein, das Erschließungsnetz generiert unterschiedlich große Planfelder.  (…)

Franziskuskapelle Attaching

Franziskuskapelle Attaching
Wettbewerb

Der Legende nach erbettelte der heilige Franziskus Baumaterial und errichtete mit eigenen Händen eine Kirche. Er lebte als Einsiedler vor den Toren der Stadt und predigte den Vögeln. (…)

Konzentration Steuerverwaltung

Konzentration Steuerverwaltung
Wettbewerb Ankauf

Die Steuerverwaltung in München soll in mehreren Schritten auf dem bestehenden Areal der Deroystraße konzentriert werden. Wir schlagen eine sukzessive Verdichtung in Blöcken vor.  (…)

Deutsche Botschaft Wien

Deutsche Botschaft Wien
Wettbewerb Engere Wahl

Das Erscheinungsbild und bauliche Erbe von Architekt Rolf Gutbrot soll erhalten bleiben. Das Foyer, der Festsaal und die Fassaden werden deshalb unverändert ins Projekt übernommen, lediglich das offene Luftgeschoß (…)

Kulturprojekt Marstall

Kulturprojekt Marstall
Wettbewerb

Die alten Griechen schrieben Orpheus die Erfindung der Musik zu. Aus Liebe zu Eurydike stieg er in die Unterwelt ab. Mit seinem bezaubernden Gesang und Lautenspiel betörte er die Götter.

Kultur- und Kongresszentrum Regensburg

Kultur- und Kongresszentrum Regensburg
Wettbewerb Ankauf

Die nach Osten hin ausgerichteten Kirchenschiffe folgen dem Lauf der Donau. Die neue Stadthalle greift die Orientierung auf und stellt sich damit in die Tradition der gotischen Hallenkirchen. (…)